Definition
Der Tränensack, auch Tränensack genannt, ist eine kleine, birnenförmige Struktur, die im inneren Augenwinkel, nahe der Nase, liegt. Er ist Teil des Tränensystems und dient als Sammelbehälter für Tränenflüssigkeit, bevor diese in den Nasengang abfließt.
Funktion
Die Hauptfunktion des Tränensacks besteht darin, Tränenflüssigkeit aus den Tränenkanälchen aufzunehmen und sie in den Tränen-Nasengang (Ductus nasolacrimalis) zu leiten. Diese Flüssigkeit hilft, die Augenoberfläche feucht zu halten, fremde Partikel auszuspülen und Infektionen vorzubeugen. Durch das Abfließen der Tränen in die Nasenhöhle kann die Flüssigkeit anschließend verdunsten oder die Schleimhäute der Nase benetzen.
Verwandte Begriffe
- Tränenkanälchen: Kleine Röhrchen, die Tränen von der Augenoberfläche zum Tränensack transportieren.
- Ductus nasolacrimalis: Der Tränen-Nasen-Gang, der Tränen vom Tränensack in die Nasenhöhle ableitet.
- Tränendrüse: Die Drüse, die Tränenflüssigkeit produziert und zur Befeuchtung des Auges beiträgt.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Schleimfäden im Auge: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Schleimfäden im Auge, was oft mit Entzündungen oder Reizungen im Bereich des Tränensacks einhergeht.
- Rote Augen: Was tun?: Der Artikel beschreibt, wie rote Augen entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Dabei wird auch auf Tränensackentzündungen eingegangen, die Rötungen verursachen können.