Definition
Der Tränenfilm ist eine dünne Flüssigkeitsschicht, die die Vorderfläche des Auges bedeckt. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Lipidschicht (Ölschicht), einer wässrigen Schicht und einer Muzinschicht.
Funktion
Die Hauptfunktion des Tränenfilms besteht darin, die Augenoberfläche feucht zu halten, sie vor Austrocknung zu schützen und eine klare und gleichmäßige optische Oberfläche bereitzustellen. Er spielt auch eine wesentliche Rolle beim Entfernen von Schmutz und Fremdkörpern, beim Schutz vor Infektionen durch antimikrobielle Proteine und beim Nährstofftransport zur Hornhaut.
Verwandte Begriffe
- Tränenkanälchen: Kleine Kanäle, die die Tränen von der Augenoberfläche in den Tränensack ableiten.
- Meibom-Drüsen: Drüsen entlang der Augenlider, die eine ölige Substanz freisetzen, die ein Austrocknen des Tränenfilms verhindert.
- Bindehaut (Konjunktiva): Die Schleimhaut, die das Auge und die Innenseite der Augenlider bedeckt und eine wichtige Rolle beim Schutz und der Befeuchtung des Auges spielt.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Schleimfäden im Auge: Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schleimfäden im Auge und erläutert auch die Bedeutung des Tränenfilms für die Augengesundheit.
- Trockene Augen: Was tun?: Hier werden die Symptome und Ursachen trockener Augen beschrieben, einschließlich der Rolle des Tränenfilms, und es werden Tipps zur Linderung gegeben.