Definition
Die Tränendrüse ist eine exokrine Drüse, die oberhalb des äußeren Augenwinkels im Orbit (Augenhöhle) liegt. Sie produziert Tränenflüssigkeit, die über kleine Kanälchen auf die Augenoberfläche gelangt.
Funktion
Die Hauptfunktion der Tränendrüse besteht darin, Tränenflüssigkeit zu produzieren und abzugeben. Diese Flüssigkeit hält die Augenoberfläche feucht, entfernt Fremdkörper und liefert wichtige Nährstoffe. Zudem enthält sie antibakterielle Enzyme, die das Auge vor Infektionen schützen. Tränen spielen auch eine Rolle bei der emotionalen Reaktion und können bei starkem Weinen freigesetzt werden.
Verwandte Begriffe
- Tränenkanälchen: Kleine Kanäle, die die Tränenflüssigkeit von der Augenoberfläche zur Tränenhöhle ableiten.
- Tränenfilm: Eine dünne Schicht aus Tränenflüssigkeit, die die Augenoberfläche benetzt und schützt.
- Tränensack: Ein Sack, der Teil des Tränenabflusssystems ist und Tränenflüssigkeit zur Nasenhöhle leitet.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Schleimfäden im Auge: Dieser Artikel erklärt mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für schleimige Absonderungen im Auge, mit besonderem Fokus auf die Funktion der Tränendrüsen bei der Produktion von Tränenflüssigkeit.
- Tränende Augen: Was tun?: Dieser Artikel geht auf die verschiedenen Ursachen von tränenden Augen ein und gibt nützliche Tipps zur Linderung, einschließlich der Rolle der Tränendrüsen bei der Tränenproduktion.