Scheibenhöhe

Definition

Die Scheibenhöhe bezieht sich auf die vertikale Maßnahme eines Brillenglases oder einer Brille vom oberen Rand bis zum unteren Rand des Glases. Sie ist ein wichtiger Parameter bei der Anfertigung von Brillen, insbesondere bei Gleitsicht- oder Multifokalgläsern.

Funktion

Die Hauptfunktion der Scheibenhöhe besteht darin, sicherzustellen, dass die verschiedenen Sehbereiche (z. B. Fernsicht, Nahsicht) optimal positioniert sind, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Eine korrekte Scheibenhöhe ist entscheidend, um die Brille an die individuellen Sehbedürfnisse des Trägers anzupassen und um Komfort sowie eine optimale Sehqualität zu gewährleisten.

Verwandte Begriffe

  • Durchblickhöhe: Der Abstand zwischen der Mitte der Pupille und der Oberkante des Brillenglases, wichtig für den Tragekomfort und die Sicht.
  • Nasenstegbreite: Der Abstand zwischen den beiden Gläsern einer Brille, der bestimmt, wie gut die Brille auf der Nase sitzt.
  • Bügellänge: Die Länge der Bügel einer Brille, die zur individuellen Anpassung der Brillenpassform beiträgt.

Weiter zum Wikipedia Artikel

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.