Was ist Iritis? – Definition und Funktion
Definition Iritis ist eine Entzündung der Iris, dem farbigen Teil des Auges. Sie kann einseitig oder beidseitig auftreten und ist oft schmerzhaft und mit Lichtempfindlichkeit
Kollektion
Material
Planet Rolf
Definition Iritis ist eine Entzündung der Iris, dem farbigen Teil des Auges. Sie kann einseitig oder beidseitig auftreten und ist oft schmerzhaft und mit Lichtempfindlichkeit
Definition Makrophthalmie ist eine medizinische Bedingung, bei der die Augen abnorm groß sind. Diese Anomalie kann einseitig oder beidseitig auftreten und ist häufig mit anderen
Definition Die Augenentwicklung bezieht sich auf den biologischen Prozess, durch den sich die Augen während der embryonalen und frühen postnatalen Phase eines Organismus formen und
Definition Irisatrophie bezeichnet eine Erkrankung, bei der es zu einer Atrophie (Schwund oder Abbau) der Iris kommt. Dies führt zu einer Verkleinerung oder einem Verlust
Definition Die autonome Innervation bezieht sich auf die unwillkürliche Steuerung der inneren Organe und ihrer Funktionen durch das autonome Nervensystem (ANS). Dieses System besteht aus
Definition Der Wnt-Signalweg ist ein komplexes biologisches Signaltransduktionssystem, das entscheidend für die Zellkommunikation, Zellwachstum, Differenzierung und embryonale Entwicklung ist. Er wird durch die Bindung von
Definition SLC45A2 ist ein Gen, das für ein Protein kodiert, welches in der Zellmembran vorkommt und eine Rolle als Transporter spielt. Es wird in verschiedenen
Definition Iridologie ist eine alternative Heilmethode, die die Diagnose von Gesundheitszuständen anhand der Beobachtung und Analyse von Eigenschaften und Veränderungen in der Iris (Regenbogenhaut) des
Definition Das Pigmentdispersionssyndrom ist eine Augenkrankheit, bei der Pigmentpartikel aus der Iris in das Kammerwasser des Auges gelangen und sich in verschiedenen Strukturen des Auges,
Definition Chromosom 15q11.2–q12 bezeichnet einen spezifischen Abschnitt auf dem langen Arm (q) des Chromosoms 15, der sich zwischen den Markern 11.2 und 12 befindet. Dieser