Was ist das Rieger-Syndrom? – Definition und Funktion
Definition Das Rieger-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch Anomalien im Bereich der Augenschäden, der Zähne und anderer körperlicher Merkmale gekennzeichnet ist. Es wird
Kollektion
Material
Planet Rolf
Definition Das Rieger-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch Anomalien im Bereich der Augenschäden, der Zähne und anderer körperlicher Merkmale gekennzeichnet ist. Es wird
Definition Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Syndrom, das durch eine Schädigung des sympathischen Nervensystems auftritt und durch eine Trias von Symptomen gekennzeichnet ist: Ptosis (hängendes
Definition Lisch-Knötchen sind kleine, harmlose Tumoren, die als glänzende, normalerweise kamelfarbene bis bräunliche Erhebungen auf der Iris des Auges auftreten. Sie sind ein typisches Merkmal
Definition Iriskrypten sind digitale Sicherheitsmerkmale, die auf der Iris, dem farbigen Teil des Auges, basieren. Sie nutzen die einzigartigen Muster und Strukturen der Iris zur
Definition Gentherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem DNA oder RNA in die Zellen eines Patienten eingebracht wird, um genetische Erkrankungen zu behandeln oder zu
Definition Der Limbus ist der Übergangsbereich zwischen der klaren Hornhaut (Cornea) und der weißen Sklera des Auges. Er wird oft als der Rand erkannt, an
Definition Neurofibromatose Typ 1 (NF1), auch als von Recklinghausen-Krankheit bekannt, ist eine genetische Erkrankung, die durch das Auftreten von Neurofibromen (benigne Tumore der Nervengewebe) und
Definition Das OCA2-Gen (Oculocutaneous Albinism II) ist ein Gen, das auf dem Chromosom 15 lokalisiert ist und eine wichtige Rolle in der Melaninproduktion spielt, einem
Definition Der Musculus sphincter pupillae ist ein kreisförmiger Muskel, der sich in der Iris befindet. Er ist für die Verengung der Pupille verantwortlich und wird
Definition Kortikosteroide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, bei der Immunreaktion und bei