Definition
Monokularsehen bezeichnet das Sehen mit nur einem Auge. Im Gegensatz zum Binokularsehen, welches beide Augen verwendet, erfolgt das monokulare Sehen durch die visuelle Wahrnehmung eines einzelnen Auges.
Funktion
Die Hauptfunktion des Monokularsehens besteht darin, trotz des Einschränkens der Tiefenwahrnehmung und des räumlichen Sehens, eine grundlegende Orientierungs- und Wahrnehmungsfähigkeit zu gewährleisten. Besonders wichtig ist das monokulare Sehen in Situationen, in denen eines der Augen durch Krankheit, Verletzung oder sonstige Umstände beeinträchtigt ist. Es ermöglicht einem Individuum, weiterhin visuelle Informationen zu verarbeiten, Gegenstände zu erkennen und sich in der Umgebung zu orientieren. Zudem spielt es eine Rolle bei der Beurteilung von Bewegung und Entfernung in flachen Ebenen.
Verwandte Begriffe
- Binokularsehen: Das Sehen mit beiden Augen zusammen, was das räumliche Sehen ermöglicht.
- Tiefensehen: Die Fähigkeit, Entfernungen zwischen Objekten zu erkennen, was oft durch das Zusammenspiel beider Augen (binokulares Sehen) erreicht wird.
- Sehwinkel: Der Winkelbereich, der von einem einzigen Auge gesehen wird. Beim Monokularsehen wird dies durch ein Auge bestimmt.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Schmerzen hinter dem Auge: Dieser Artikel erläutert mögliche Ursachen für Schmerzen hinter dem Auge, die oft mit Monokularsehen verbunden sind, und bietet auch Einblicke in Behandlungsmethoden.
- Verschwommen sehen: In diesem Artikel werden verschiedene Gründe für verschwommenes Sehen, einschließlich solcher, die Monokularsehen betreffen, erklärt. Tipps zur Diagnose und Behandlung sind ebenfalls enthalten.