Definition
Die Linse ist ein transparentes, bikonvexes Gewebe im Inneren des Auges, das hinter der Iris und der Pupille liegt. Sie ist mit Kapsel und Zonulafasern (Zonula ciliaris) verbunden und hat die Fähigkeit, ihre Form zu verändern, um das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren.
Funktion
Die Hauptfunktion der Linse besteht darin, das einfallende Licht zu bündeln und zu fokussieren, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu bilden. Durch den Prozess der Akkommodation kann die Linse ihre Form ändern: Sie wird dicker, um nahe Objekte klar zu sehen, und flacher, um entfernte Objekte zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem Auge, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne deutlich zu sehen.
Verwandte Begriffe
- Konkavlinse: Eine Linse, die im Zentrum dünner ist als an den Rändern und verwendet wird, um divergiere Strahlen zu streuen.
- Konvexlinse: Eine Linse, die im Zentrum dicker ist als an den Rändern, ideal zur Bündelung von Lichtstrahlen.
- Brechungsindex: Ein Maß für die Lichtbrechung in einem bestimmten Medium, welcher für die Auswahl der richtigen Linse entscheidend ist.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
-
Gleitsichtbrillen: Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise von Gleitsichtbrillen, die eine spezielle Linse enthalten, um das Sehen in verschiedenen Entfernungen zu ermöglichen und somit eine bequeme Lösung für Menschen mit altersbedingten Sehstörungen zu bieten.
-
Monatslinsen: In diesem Artikel wird detailliert auf Monatslinsen eingegangen, eine beliebte Form von Kontaktlinsen, und erläutert, wie diese Linsen in Bezug auf Pflege, Komfort und Sichtqualität im Vergleich zu Brillen abschneiden.