Definition
Lichtdurchlässigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Licht durchzulassen. Sie wird häufig in Prozent ausgedrückt und beschreibt, wie viel Licht von einem bestimmten Stoff hindurchgelassen wird, im Vergleich zur Gesamtmenge des einfallenden Lichts.
Funktion
Die Hauptfunktion der Lichtdurchlässigkeit ist die Beeinflussung der Lichtmenge, die durch ein Material, wie z.B. Brillengläser oder Fensterglas, hindurchtritt. In der Optik ist eine hohe Lichtdurchlässigkeit erwünscht, um klare Sicht und eine natürliche Farbwiedergabe zu gewährleisten, während eine niedrige Lichtdurchlässigkeit verwendet werden kann, um Blendung oder UV-Strahlung zu reduzieren. Bei Brillen ist sie entscheidend für die Wahl des Glastyps, um sowohl Sehkomfort als auch den Schutz der Augen zu optimieren.
Verwandte Begriffe
- Lichtschutzmittel: Produkte, die entwickelt wurden, um die Augen vor schädlicher Lichtstrahlung zu schützen.
- UV-Schutzglas: Spezielles Glas, das dazu dient, UV-Strahlung abzuhalten und somit die Augen zu schützen.
- Antireflexbeschichtung: Eine spezielle Beschichtung auf Brillengläsern, die Reflexionen reduziert und die Lichtdurchlässigkeit erhöht.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
-
UV-Schutz: In diesem Artikel wird die Bedeutung des UV-Schutzes beim Tragen von Brillen erläutert. Er geht auch auf die Lichtdurchlässigkeit von verschiedenen Brillengläsern ein und erklärt, wie sie vor schädlicher UV-Strahlung schützen können.
-
Polarisierende Sonnenbrillen: Dieser Artikel beschreibt die Vorteile polariserender Sonnenbrillen, insbesondere ihre Lichtdurchlässigkeitsmerkmale und wie sie helfen, Blendung zu reduzieren und die Sicht bei hellem Licht zu verbessern.