Definition
Der Kammerwinkel ist der anatomische Bereich im Auge, an dem die vordere Augenkammer (der Raum zwischen Hornhaut und Iris) auf die hintere Augenkammer (der Raum hinter der Iris bis zur Linse) trifft. Er ist der Ort, an dem das Kammerwasser (die Flüssigkeit im Auge) abfließt.
Funktion
Die Hauptfunktion des Kammerwinkels besteht darin, den Abfluss des Kammerwassers zu ermöglichen, was für den intraokularen Druck und die Gesundheit des Auges entscheidend ist. Ein gesunder Kammerwinkel sorgt dafür, dass das Kammerwasser effektiv aus dem Auge abfließen kann, was hilft, den Augeninnendruck auf einem gesunden Niveau zu halten und das Risiko von Erkrankungen wie Glaukom zu verringern.
Verwandte Begriffe
- Irisstroma: Das Gewebe der Iris, das die Struktur und Farbe des Auges beeinflusst und den Kammerwinkel umgibt.
- Kammerwasser: Die klare Flüssigkeit, die den vorderen Kammerrraum des Auges ausfüllt und durch den Kammerwinkel abfließt.
- Ziliarmuskeln: Muskeln, die die Form der Linse regulieren und indirekt den Kammerwinkel beeinflussen, indem sie den Druck im Auge steuern.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Grüner Star: Dieser Artikel behandelt die Erkrankung des grünen Stars (Glaukom), die den Kammerwinkel des Auges betrifft und die richtige Behandlung sowie Präventionsmaßnahmen erläutert.
- Hornhautverkrümmung bei Kleinkindern: In diesem Artikel wird die Hornhautverkrümmung erklärt, die oft mit Problemen im Kammerwinkel assoziiert ist. Es werden Informationen zu Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Kinder gegeben.