Definition
In der Augenheilkunde bezieht sich der Begriff "Inklination" auf die Neigung oder Abweichung eines Auges in Bezug auf eine anatomische oder optische Achse. Es beschreibt den Winkel, in dem ein Auge im Verhältnis zu einer bestimmten Bezugslinie, wie der Horizontalebene oder der vertikalen Achse, geneigt ist.
Funktion
Die hauptsächliche Funktion der Inklination ist die Beschreibung und Analyse von Augenbewegungen und -positionen, insbesondere bei der Diagnose von Strabismus (Schielen) oder anderen Augenfehlstellungen. Durch das Verstehen der Inklination können Augenärzte mögliche Behandlungspläne entwickeln, um die Augenstellung und den binocularen (beidäugigen) Seheindruck zu verbessern.
Verwandte Begriffe
- Polarisation: Ein wichtiger Effekt in der Lichtphysik, der beschreibt, in welche Richtung die Lichtwellen schwingen, was bei der Sichtbarkeit und Blendung eine Rolle spielt.
- Lichtschutzmittel: Produkte, die den Schutz der Augen vor schädlichen UV-Strahlen fördern, insbesondere in Verbindung mit Brillen.
- UV-Schutzfaktor (UPF): Kennzahl, die angibt, wie viel UV-Strahlung durch ein Material blockiert wird; wichtig für die Auswahl geeigneter Schutzausrüstung und Brillen.
Weiter zum Wikipedia Artikel