Definition
Die Glaukomoperation ist ein chirurgischer Eingriff, der durchgeführt wird, um den Augeninnendruck bei Patienten mit Glaukom (Grüner Star) zu senken. Dies kann durch verschiedene Techniken erfolgen, um den Abfluss des Augenwassers zu verbessern oder die Produktion von Kammerwasser zu verringern.
Funktion
Die Hauptfunktion der Glaukomoperation besteht darin, den Druck im Auge zu reduzieren, um Schäden am Sehnerv und die Fortschreitung des Glaukoms zu verhindern. Dies geschieht durch die Schaffung neuer Abflusswege für das Kammerwasser oder durch die Anwendung von implantierbaren Geräten, die den Druck regulieren. Ziel ist es, die Sehfähigkeit zu erhalten und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Verwandte Begriffe
- Augenchirurgie: Ein umfassender Begriff, der verschiedene operative Verfahren zur Behandlung von Augenkrankheiten, einschließlich Glaukomoperationen, umfasst.
- Kataraktoperation: Eine häufige Augenoperation zur Entfernung der trüben Augenlinse, die oft in Verbindung mit anderen chirurgischen Eingriffen wie einer Glaukomoperation durchgeführt wird.
- Augenarzt: Ein Facharzt, der auf die Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten spezialisiert ist, einschließlich der Durchführung von Glaukomoperationen.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Grüner Star: In diesem Artikel wird das Glaukom (Grüner Star) umfassend erklärt, einschließlich seiner Ursachen, Symptome und der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, die in Fällen schwerwiegender Erkrankungen angewendet werden können, wie z.B. operative Eingriffe.
- Grauer Star: Ursachen, Symptome, Behandlung: Dieser Artikel bietet wertvolle Informationen über den Grauen Star und vergleicht ihn mit dem Grünen Star, einschließlich der unterschiedlichen Behandlungsmethoden, zu denen auch Operationen gehören können.