Doppelsehen

Definition

Doppelsehen, auch Diplopie genannt, ist ein visueller Zustand, bei dem eine Person zwei Bilder eines einzigen Objekts sieht. Diese Bilder können nebeneinander, übereinander oder diagonal versetzt erscheinen.

Funktion

Die Hauptfunktion des Begriffs Doppelsehen im Augen- und Gesundheitskontext besteht darin, ein Symptom zu beschreiben, das auf verschiedene zugrunde liegende Probleme hinweisen kann. Dazu gehören Fehlstellungen der Augenmuskeln, neurologische Störungen oder andere medizinische Zustände, die die Sehfunktion beeinträchtigen. Die Identifikation von Doppelsehen ist wichtig für die Diagnose und Behandlung dieser zugrunde liegenden Ursachen.

Verwandte Begriffe

  • Heterophorie: Ein Zustand, bei dem die Augen dazu neigen, in verschiedene Richtungen zu driften, was zu Doppelsehen führen kann.
  • Strabismus (Schielen): Eine Augenmuskelstörung, bei der die Augen nicht parallel ausgerichtet sind und Doppelsehen verursachen können.
  • Okulomotorik: Die Steuerung der Augenbewegungen durch die Augenmuskeln, deren Störungen zu Doppelsehen führen können.

Weiter zum Wikipedia Artikel

Lesetipps

  • Schmerzen hinter dem Auge: Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Ursachen für Schmerzen hinter dem Auge, darunter auch mögliche Verbindungen zu Doppelsehen und anderen Sehstörungen.
  • Verschwommen sehen: Hier wird beschrieben, warum es zu verschwommenem Sehen kommen kann, was oft Hand in Hand mit Doppelsehen geht. Der Artikel gibt Einblicke in Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.