Additive Fertigung

Definition

Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist ein Herstellungsprozess, bei dem Material schichtweise hinzugefügt wird, um dreidimensionale Objekte zu erstellen. Im Gegensatz zu subtraktiven Fertigungsverfahren, bei denen Material entfernt wird, basiert die additive Fertigung auf der schrittweisen Auffüllung von Material gemäß digitalen Modellen.

Funktion

Die Hauptfunktion der additiven Fertigung besteht darin, komplexe und maßgeschneiderte geometrische Formen effizient und kostengünstig zu erzeugen. Sie wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Maschinenbau, Medizin, Luft- und Raumfahrt sowie Konsumgüter, und ermöglicht die Herstellung von Prototypen, Kleinserien und sogar Endprodukten mit weniger Materialabfall und reduzierten Fertigungszeiten.

Verwandte Begriffe

  • 3D-Druckmaterialien: Materialien, die speziell für die additive Fertigung entwickelt wurden und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
  • CNC-Fräsen: Ein computergestütztes Verfahren zur präzisen Bearbeitung von Materialien, das oft in Verbindung mit der additiven Fertigung verwendet wird.
  • Rapid Prototyping: Eine Technik, die es ermöglicht, schnell ein physisches Modell eines Designs zu erstellen, oft durch additive Fertigungsmethoden.

Weiter zum Wikipedia Artikel

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.