Definition
3D-Druckmaterialien sind spezielle Materialien, die für den additive Fertigungsprozess (3D-Druck) verwendet werden. Diese Materialien können verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen und sind in unterschiedlichen Formen erhältlich, wie Filamente, Harze oder Pulverschichten.
Funktion
Die Hauptfunktion von 3D-Druckmaterialien besteht darin, die Erstellung dreidimensionaler Objekte durch den schichtweisen Aufbau von Material zu ermöglichen. Je nach Anwendung und Anforderungen können unterschiedliche Materialien ausgewählt werden, wie beispielsweise:
- Thermoplastische Filamente (z.B. PLA, ABS) für FDM-Drucker, die langlebige und vielseitige Teile erzeugen.
- Harze (z.B. photopolymerisierende Harze) für SLA-Drucker, die hochpräzise und detailreiche Modelle ermöglichen.
- Pulvermaterialien (z.B. Nylon, Metallpulver) für industrielle 3D-Druckverfahren wie SLS (Selektives Lasersintern), die komplexe geometrische Formen herstellen können.
Die Auswahl des richtigen Materials beeinflusst die Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit und andere Eigenschaften des Endprodukts erheblich.
Verwandte Begriffe
- UV-beständige Materialien: Diese Materialien sind speziell entwickelt, um UV-Strahlen widerstandsfähig zu sein und somit die Haltbarkeit und Integrität von 3D-Druckobjekten zu gewährleisten.
- Nachhaltigkeit: Ein zentrales Konzept bei der Auswahl von 3D-Druckmaterialien, das darauf abzielt, Umweltbelastungen zu minimieren und ressourcenschonend zu arbeiten.
- Additive Fertigung: Der Prozess, bei dem Materialien schichtweise hinzugefügt werden, um dreidimensionale Objekte zu erstellen, häufig in Verbindung mit 3D-Druck verwendet.
Weiter zum Wikipedia Artikel